Stakeholder-Dialog
Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten – Mit den richtigen Anspruchsgruppen in Dialog treten und gegenseitige Interessen in Einklang bringen!
DER KUNDE IST KÖNIG, ABER KEIN KAISER!
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen zu identifizieren. Dann binden wir diese gemeinsam in einen sinnvollen Stakeholder-Dialog ein und nutzen ihre Beiträge und Ideen wertstiftend für Ihren Nachhaltigkeitsprozess.
Kurzbeschreibung
Das Stakeholder Management ist ein Konzept für den strategischen Umgang mit Ihren internen und externen Anspruchsgruppen (Stakeholder). Das Hauptziel dabei ist es, die Interessen und Ansprüche dieser Gruppen mit Ihren Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen.
Vorgehensweise
In der Regel stellt die Stakeholder-Analyse den Ausgangspunkt vom Stakeholder-Management dar. Dabei unterstützen wir Sie bei der Identifizierung, Analyse und Priorisierung Ihrer Anspruchsgruppen für den von Ihnen verfolgten Zweck. Im Anschluss leiten wir Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Ebenen und Formate der Einbindung der jeweiligen Anspruchsgruppen ab. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Aktivitäten.
Mehrwert
Sie kennen Ihre wichtigsten Stakeholder und ihre Interessen. Sie wissen, was Sie machen müssen, um diese zu erreichen und zufrieden zu stellen. Zudem können Sie das Stakeholder-Management als Werkzeug für ein Risikomanagement nutzen: Sie werden auf neue, möglicherweise unbekannte Risiken aufmerksam gemacht, die Ihnen wenig bewusst bzw. unbewusst sind. So können Sie potenzielle Konflikte bzw. mögliche erhebliche Kosten für Folgeschäden vermeiden.
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeitsstrategie; CSR-Kommunikation;
RELEVANTE PROJEKTE
-
Nachhaltigkeitsstrategie und -programm für einen Schokoladenhersteller
Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse (doppelte Wesentlichkeit ), inkl. interaktiver Arbeitstreffen und Workshops mit dem Strategieteam, Bildung von Schwerpunktthemen; Formulierung von strategischen und messbaren Zielen sowie Identifikation von geeigneten Maßnahmen.
-
Nachhaltigkeitsstrategie und Online-Bericht (GRI) für ein Kunststoffunternehmen
Prozessmoderation der Strategieentwicklung, inkl. Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse, Durchführung und Auswertung eines externen Stakeholderdialogs, Konzeption und Durchführung von thematischen Workshops mit dem Steuerungskreis, inhaltliche Unterstützung und Coaching des Nachhaltigkeitsteams.
-
Strategie und Nachhaltigkeitsbericht für ein Stahlunternehmen
Konzipierung und Moderation von Strategieworkshops mit den relevanten Akteuren; Durchführung von Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen, inkl. Ableitung von strategischen Zielen; Berichterstattung in Anlehnung an den GRI-Standard; Coaching der Verantwortlichen.
-
Stakeholder-Dialog für ein Stahlwerk
Expertenauswahl und Interviews, inkl. Durchführung und systemwissenschaftliche Auswertung der Interviews; Bericht mit Handlungsempfehlungen; Einbettung der Ergebnisse in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung.
-
Stakeholder-Dialog für ein Rohstoffunternehmen
Inhaltliche Beratung und Begleitung bei der Konzipierung und Durchführung von Stakeholder-Dialogen, inkl. Veranstaltungsplanung, Moderation und inhaltlichem Input, Gesprächen mit Kooperationspartnern, Recherchen und Dokumentation.
-
Umfeld- und Stakeholderanalyse für einen kommerziellen Dienstleister
Beratung und Begleitung bei der Konzipierung, Organisation und Durchführung eines Stakeholder-Dialogs, inkl. Umfeld- und Stakeholderanalyse, Identifikation, Kontaktaufnahme, Konzeption und Organisation einer Veranstaltung sowie fachliche und kommunikative Beratung.
-
Stakeholder-Dialog für einen Branchenverband
Konzipierung und Durchführung von Stakeholder-Dialogen, inkl. Identifizierung und Kontaktaufnahme, Moderation von Gesprächen und Workshops sowie Dokumentation und Ergebnispräsentation.
-
Begleitung einer Arbeitsgemeinschaft
Inhaltliche und organisatorische Begleitung zum Thema „Nachhaltige Verpackung“, inkl. interner Kommunikation und Koordination, Moderation, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen.
-
DNK-Erklärung für ein Dienstleistungsunternehmen
Ganzheitliche Erstellung einer DNK-Erklärung, inkl. Stakeholderanalyse, Datenerfassung und -aufbereitung und Redaktion sowie Konzipierung und Durchführung einer Mitarbeiterumfrage; Erstellung eines Berichts für die Geschäftsleitung, inkl. Ergebnispräsentation und Diskussion.
-
Dossier „Stakeholder-Beteiligung“
Erstellung eines Dossiers zum Thema „Stakeholder-Beteiligung“, inkl. Toolbox, Anleitungen, Kennzahlen, Projektplan und gute Praxisbeispiele.