cyclos future GmbH
cyclos future GmbH
  • Home
  • Leistungen
    • Strategie
    • Dialog
    • Bericht
  • Unternehmen
    • Profil & Mission
    • Werte
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte
  • Referenzen
  • Nachhaltigkeitskodex

Stakeholder-Dialog

Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten – Mit den richtigen Anspruchsgruppen in Dialog treten und gegenseitige Interessen in Einklang bringen!

DER KUNDE IST KÖNIG, ABER KEIN KAISER!

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen zu identifizieren. Dann binden wir diese gemeinsam in einen sinnvollen Stakeholder-Dialog ein und nutzen ihre Beiträge und Ideen wertstiftend für Ihren Nachhaltigkeitsprozess.

 
Stakeholder-Management
Mitarbeiterbeteiligung
Schulung und Sensibilisierung

Kurzbeschreibung
Das Stakeholder Management ist ein Konzept für den strategischen Umgang mit Ihren internen und externen Anspruchsgruppen (Stakeholder). Das Hauptziel dabei ist es, die Interessen und Ansprüche dieser Gruppen mit Ihren Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen.

Vorgehensweise
In der Regel stellt die Stakeholder-Analyse den Ausgangspunkt vom Stakeholder-Management dar. Dabei unterstützen wir Sie bei der Identifizierung, Analyse und Priorisierung Ihrer Anspruchsgruppen für den von Ihnen verfolgten Zweck. Im Anschluss leiten wir Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Ebenen und Formate der Einbindung der jeweiligen Anspruchsgruppen ab. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Aktivitäten.

Mehrwert
Sie kennen Ihre wichtigsten Stakeholder und ihre Interessen. Sie wissen, was Sie machen müssen, um diese zu erreichen und zufrieden zu stellen. Zudem können Sie das Stakeholder-Management als Werkzeug für ein Risikomanagement nutzen: Sie werden auf neue, möglicherweise unbekannte Risiken aufmerksam gemacht, die Ihnen wenig bewusst bzw. unbewusst sind. So können Sie potenzielle Konflikte bzw. mögliche erhebliche Kosten für Folgeschäden vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeitsstrategie; CSR-Kommunikation;

Kurzbeschreibung
Mitarbeiterbeteiligung ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Fach- und Führungskräfte sowie die breite Mitarbeiterschaft in strategische Entscheidungen einbinden. Auf Nachhaltigkeit bezogen bedeutet dies, inwiefern Sie die Ideen, Wünsche und das Knowhow Ihrer Mitarbeiter in Ihre Nachhaltigkeits- und Unternehmensstrategie bzw. bei deren Umsetzung aufnehmen.

Vorgehensweise
Zunächst klären wir mit Ihnen gemeinsam, welches Ziel Sie verfolgen: Warum wollen Sie welche Mitarbeiter wie einbinden? Unsere Empfehlung mündet in ein Beteiligungskonzept, das aus einem oder mehreren Aktivitäten bestehen kann. Diese können von einer Mitarbeiterumfrage bis hin zu einem internen Barcamp reichen. Auf Ihren Wunsch übernehmen wir die Durchführung einer oder mehrere Aktivitäten, z.B. Interviews, Moderation von Veranstaltungen, Evaluation, etc.

Mehrwert
Wichtig ist die Einbindung der Mitarbeiter vor allem deshalb, weil sie die Umsetzung der Strategie entscheidend beeinflussen. Sie müssen davon überzeugt sein und sich mit den gesetzten Zielen und Maßnahmen identifizieren. Für Sie entsteht neben den möglichen Kosteneinsparungen auch eine höhere Motivation Ihrer Mitarbeiter durch sinnstiftende Tätigkeiten. Nicht zuletzt sind durch die Einbindung der Mitarbeiter, diese stets über die Entwicklungen im Unternehmen informiert.

Das könnte Sie auch interessieren
Schulung und Sensibilisierung; Nachhaltigkeitsprogramm;

Kurzbeschreibung
Sie wollen Ihre Mitarbeiter mitnehmen oder Ihre Führungskräfte für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren? Zu diversen Nachhaltigkeitsaspekten entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Workshops und Schulungen. So helfen wir Ihnen, Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen und diese in Ihre Unternehmenskultur zu verankern.

Vorgehensweise
Sie nennen die Ziele, welche Sie mit den Schulungen und Workshops verfolgen und wir schlagen Ihnen passende Formate vor. Wir konzipieren, organisieren und führen diese durch. Dabei achten wir auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens.  

Mehrwert
Sie gewinnen Ihre Mitarbeiter und bilden diese als Nachhaltigkeitsagenten aus. Sie erhöhen dadurch die Akzeptanz und das Verständnis für Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten und fördern die Bereitschaft zum Mitmachen. Nicht zuletzt zeigen Sie auf, dass das Thema auf allen Ebenen eine Rolle spielt und Sie diese richtig leben wollen.

Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeitsstrategie; Mitarbeiterbeteiligung; CSR-Kommunikation;

RELEVANTE PROJEKTE

    Nachhaltigkeitsstrategie und -programm für einen Schokoladenhersteller

    Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse (doppelte Wesentlichkeit ), inkl. interaktiver Arbeitstreffen und Workshops mit dem Strategieteam, Bildung von Schwerpunktthemen; Formulierung von strategischen und messbaren Zielen sowie Identifikation von geeigneten Maßnahmen.

    Nachhaltigkeitsstrategie und Online-Bericht (GRI) für ein Kunststoffunternehmen

    Prozessmoderation der Strategieentwicklung, inkl. Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse, Durchführung und Auswertung eines externen Stakeholderdialogs, Konzeption und Durchführung von thematischen Workshops mit dem Steuerungskreis, inhaltliche Unterstützung und Coaching des Nachhaltigkeitsteams.

    Strategie und Nachhaltigkeitsbericht für ein Stahlunternehmen

    Konzipierung und Moderation von Strategieworkshops mit den relevanten Akteuren; Durchführung von Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen, inkl. Ableitung von strategischen Zielen; Berichterstattung in Anlehnung an den GRI-Standard; Coaching der Verantwortlichen.

    Stakeholder-Dialog für ein Stahlwerk

    Expertenauswahl und Interviews, inkl. Durchführung und systemwissenschaftliche Auswertung der Interviews; Bericht mit Handlungsempfehlungen; Einbettung der Ergebnisse in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung.

    Stakeholder-Dialog für ein Rohstoffunternehmen

    Inhaltliche Beratung und Begleitung bei der Konzipierung und Durchführung von Stakeholder-Dialogen, inkl. Veranstaltungsplanung, Moderation und inhaltlichem Input, Gesprächen mit Kooperationspartnern, Recherchen und Dokumentation.

    Umfeld- und Stakeholderanalyse für einen kommerziellen Dienstleister

    Beratung und Begleitung bei der Konzipierung, Organisation und Durchführung eines Stakeholder-Dialogs, inkl. Umfeld- und Stakeholderanalyse, Identifikation, Kontaktaufnahme, Konzeption und Organisation einer Veranstaltung sowie fachliche und kommunikative Beratung.

    Stakeholder-Dialog für einen Branchenverband

    Konzipierung und Durchführung von Stakeholder-Dialogen, inkl. Identifizierung und Kontaktaufnahme, Moderation von Gesprächen und Workshops sowie Dokumentation und Ergebnispräsentation.

    Begleitung einer Arbeitsgemeinschaft

    Inhaltliche und organisatorische Begleitung zum Thema „Nachhaltige Verpackung“, inkl. interner Kommunikation und Koordination, Moderation, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen.

    DNK-Erklärung für ein Dienstleistungsunternehmen

    Ganzheitliche Erstellung einer DNK-Erklärung, inkl. Stakeholderanalyse, Datenerfassung und -aufbereitung und Redaktion sowie Konzipierung und Durchführung einer Mitarbeiterumfrage; Erstellung eines Berichts für die Geschäftsleitung, inkl. Ergebnispräsentation und Diskussion.

    Dossier „Stakeholder-Beteiligung“

    Erstellung eines Dossiers zum Thema „Stakeholder-Beteiligung“, inkl. Toolbox, Anleitungen, Kennzahlen, Projektplan und gute Praxisbeispiele.

Neugierig geworden? Sprechen Sie uns auf Ihr Projekt an, wir unterstützen Sie gerne.

Kontakt

cyclos future GmbH
Westerbreite 7
49084 Osnabrück
Telefon: +49 541 770 80 15

Impressum
Datenschutz
EU-Cookie-Richtlinie

Partnerschaften

Nachrichten


  • Die Wesentlichkeitsanalyse: viele Unternehmen – immer die gleichen Herausforderungen
  • 5 Learnings aus unseren DNK-Events im September
  • Aus der Praxis: Wesentlichkeitsanalyse nach den neuen Anforderungen
  • 800 Anwender: DNK als Sprungbrett für die Berichtspflicht?
  • Die Ernährungsindustrie macht sich bereit für die Nachhaltigkeitstransformation
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}